zurechnen

zurechnen
zuschreiben

* * *

zu||rech|nen 〈V. tr.; hat
1. etwas \zurechnen zuordnen
2. jmdm. etwas \zurechnen
2.1 jmdm. etwas zutrauen u. das offen aussprechen
2.2 jmdn. als Urheber von etwas ansehen, jmdm. etwas zuschreiben

* * *

zu|rech|nen <sw. V.; hat:
1. zuordnen:
dieses Tier wird den Säugetieren zugerechnet.
2. (seltener) zur Last legen, zuschreiben, anrechnen (2):
die Folgen hast du dir selbst zuzurechnen.
3. (seltener) hinzurechnen, rechnend hinzufügen:
diese Stimmen werden der Kandidatin zugerechnet.

* * *

zu|rech|nen <sw. V.; hat: 1. zuordnen: dieses Tier wird den Säugetieren zugerechnet; In der Regel ist aber nur rund ein Drittel des Sammelgutes dieser Kategorie zuzurechnen (Basler Zeitung 12. 5. 84, 57); ... seinem Vater, ... den ich in meiner Schubkastenmentalität sogar der Klasse der Ausbeuter zugerechnet hatte (Heym, Schwarzenberg 22). 2. (seltener) zur Last legen, zuschreiben, ↑anrechnen (2): die Folgen hast du dir selbst zuzurechnen; Indem man diese Verbrechen den früheren Deutschen zurechnete, zog man sich selbst weiter aus der deutschen Rolle zurück (Woche 2. 1. 98, 34). 3. (seltener) hinzurechnen, rechnend hinzufügen: diese Stimmen werden dem Kandidaten zugerechnet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zurechnen — zurechnen …   Deutsch Wörterbuch

  • Zurechnen — Zurêchnen, verb. regul. act. 1. Auf jemandes Rechnung schreiben; im Gegensatze des abrechnen. In engerer Bedeutung ist zurechnen, auf jemandes Credit schreiben; auch im Gegensatze des abrechnen. 2. Zuschreiben, als eine Wirkung von etwas ansehen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zurechnen — V. (Aufbaustufe) jmdn. oder etw. in eine bestimmte Gruppe einordnen Synonyme: zuzählen, zuordnen, eingliedern, einsortieren, gruppieren Beispiel: Die Kirche rechnet man der Spätgotik zu …   Extremes Deutsch

  • zurechnen — zu̲·rech·nen (hat) [Vt] jemanden / etwas etwas (Dat) zurechnen jemanden / etwas etwas zuordnen: einen Maler den Impressionisten zurechnen || hierzu Zu̲·rech·nung die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zurechnen — zu|rech|nen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Identitätsprinzip nach Riebel — Das Identitätsprinzip ist ein Begriff aus der Theorie der Kostenrechnung, der erstmals von Paul Riebel verwendet wurde. Das Identitätsprinzip ist eine Weiterentwicklung des Entscheidungsprinzips und bildet die Grundlage für die Anwendung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zurechnung — Zu|rech|nung 〈f. 20; unz.〉 1. 〈Philos.〉 das Verantwortlichmachen (des Menschen für sein Handeln u. dessen Folgen) 2. das Zurechnen 3. das Zugerechnetsein * * * Zu|rech|nung, die; , en: das Zurechnen; das Zugerechnetwerden. * * * Zurechnung,   1)… …   Universal-Lexikon

  • BEBU — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Betriebsbuchführung erstellt, wie auch die heute praktizierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Betriebsbuchführung — Die Betriebsbuchführung erstellt, wie auch die heute praktizierte Kosten und Leistungsrechnung, Daten mit dem Ziel, Ergebnisse über innerbetriebliche Prozesse zu gewinnen und Entscheidungen zu fundieren. Die Betriebsbuchführung steht in enger… …   Deutsch Wikipedia

  • Betriebsbuchhaltung — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Betriebsbuchführung erstellt, wie auch die heute praktizierte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”